Checkliste
Wie erkenne ich einen kompetenten Werbetexter?
7 Punkte Checkliste – Werbetexter Kompetenz
Wie erkenne ich einen kompetenten Werbetexter?
Durch das Internet haben sich viele klassische Branchen verändert. Insbesondere Werbung ist im Internet anders zu gestalten als in den klassischen Werbemedien, wie zum Beispiel Printmedien, große Schautafeln entlang der Hauptverkehrsadern (Autobahnen) oder Häuserfassaden, Radio, Fernsehen. Tag für Tag prasseln ca. 13.000 unterschiedliche Werbeinformationen auf jeden Menschen ein. Da bedarf es schon einer genaueren Vorstellung dessen, welche Qualifikationen erforderlich sind, um beispielsweise einem Online-Shop-Betreiber das an Mehrwert einzubringen, was er ihm bezahlt.
- gute Allgemeinbildung
Eine gute Allgemeinbildung ist deshalb wichtig, um die unterschiedlichste Thematik und kundenspezifische Anforderungen zu verstehen, inhaltlich exakt zu erfassen und zu formulieren. - Sprachsicherheit sowohl mündlich wie auch schriftlich
Von Vorteil ist die Sprachsicherheit nicht nur in der Muttersprache, sondern auch in einer Fremdsprache. Englisch wird zwar in den meisten Fällen als erste Fremdsprache genannt, es sind aber heute auch andere Sprachen von Bedeutung, wie zum Beispiel Spanisch oder Chinesisch. Die Präferenz der Fremdsprache hängt vom Auftraggeber ab und dem Markt, den er auch erobern möchte. - Sprachverständnis
muss dergestalt vorhanden sein, um komplizierte Sachverhalte in klar-verständliche und einprägsame Formulierungen umsetzen zu können. - Kreativität und Flexibilität im Denken und Schreiben
Er weiß um die Bedeutung von Sprache und Worten. Das bedeutet auch, dass er quasi mit der Sprache ‚spielen‘ kann, indem er zum Beispiel orthografische Fehler bewusst in den Werbetext einbaut, Wortneubildungen erschafft, Wortbedeutungen in einen ganz neuen Kontext stellt. - Einfühlungsvermögen
in die Denk- und Vorstellungswelt des Auftraggebers, aber vor allem auch der potentiellen Kunden. Das allein erfordert viel - Psychologie insofern
da Werbung vor allem Kommunikation ist. Zwar eine nonverbale Kommunikation, doch gerade über diesen Kanal erfolgt sehr wichtige Information. - Werbeprofi
Der kompetente Werbetexter verfasst nicht nur Texte. Deshalb muss er die einzelnen Schritte von Werbung, Marketing und Vertrieb kennen. Daraus folgert auch eine stete Offenheit für Trends und Zeitgeist. Der kompetente Werbetexter für das Internet ist sozusagen auch der Trendsetter für morgen, da er einerseits um die Kurzlebigkeit heutiger Trends weiß, andererseits aber vorausschauend die Trendentwicklung von übermorgen rechtzeitig erkennt und textlich umsetzt.
kleiner Leitfaden für Texter
Was zeichnet einen kompetenten Werbetexter aus? 7 x Kundennutzen
Gute Werbung…
…“kann“ so viel mehr als man gemeinhin oft annimmt.
Mit guter Werbung (wobei sich da natürlich sofort die Frage sellt, was genau „gut“ eigentlich bedeutet..aber dazu später mehr)werden nämlich nicht nur Produkte angepriesen – mit dem klaren Ziel, deren Absatz und somit den Gewinn für Hersteller und Verkäufer signifikant zu steigern – sondern es werden zugleich auch jedes Mal ganz neue eigene „kleine Welten“ erschaffen.
„Welten“, die einzig und allein im Kopf entstehen und dazu angetan sind, die Phantasie anzuregen.
Aber um dieses Ziel auch wirklich erreichen zu können, muss ein Werbetexter tatsächlich so richtig „gut“ sein .
Das heißt : er muss über die nötigen sprachlichen Fähigkeiten verfügen, so dass auch bei seinen Kunden – und bei den potentiellen Käufern – die gewünschten „Bilder im Kopf“ entstehen und so die Lust auf das beworbene Produkt geweckt wird.
Ein „guter“ Werbetexter sollte darüber hinaus über ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Empathie und Flexibilität verfügen, um sich stets den – sich bisweilen durchaus auch spontan ändernden – Wünschen seines Auftraggebers anpassen zu können.
“ 7 x Kundennutzen“…
…so lautet in diesem Zusammenhang die „Glücksformel“!
Im Interesse des Kunden gilt es also, genau den richtigen Ton zu treffen , um so aus dem Auftrag das absolute Maximum „heraus zu holen“ und für einen möglichst großen (Verkaufs-) Erfolg zu sorgen.
Folgende Checkliste dürfte dabei überaus hilfreich sein:
1.: Denken Sie beim Schreiben an die Zielgruppe, die angesprochen werden soll!
2.: Wählen Sie eine „knackige“ und gut verständliche Sprache!
3. : Benutzen Sie stets positive Formulierungen!
4.: Denken Sie stets an Ihren Auftraggeber und an das alt bekannte Motto: „Der Kunde ist König!“
5.: Fragen Sie sich: „Von welchem Slogan würde ich mich selbst angesprochen fühlen?“…denn schließlich sind Sie ja nicht „nur“ Werbetexter, sondern auch Konsument!
6.: Gehen Sie neue Wege abseits der ausgetretenen „Werbe -Slogan – Pfade“! Schreiben Sie so modern und aktuell wie möglich.
7. : Haben Sie Spaß bei dem, was Sie tun! Denn nur so wird auch das Ergebnis gut und nur so werden Sie auch Ihren Auftraggeber von Ihrer Kompetenz überzeugen können.
xxx